Hessischer Bildungsserver / LAKK Studienseminar für Gymnasien in Marburg

Projektbeschreibung

Since the shock of the 2000 PISA results much has changed concerning the quality of teaching at German schools, in particular regarding the field of individualisation and differentiation of learning processes. Schools in Marburg, e.g. the European School in Gladenbach and Steinmühle, have also embraced the idea of offering as many pupils as possible individual learning and development strategies and possibilities according to their personal potential. Both schools are also training schools for student teachers and are therefore aware of and also rely on the innovative skills and ideas of young teachers. However, these young teachers also often find it difficult to open up to new, possibly disruptive changes in teaching as a result of subjective theories and personal attitudes which are often based on their own learning experiences (Wahl, 2006). For this reason, it is vital to offer student teachers the possibility to gain personal experience of individualised teaching and learning in open learning processes, mostly in close transdisciplinary cooperation with each other. In order to improve teaching quality at the schools, but also at training courses at the college of education, obtaining stimuli from successful European institutions may prove to be indispensable. The objective of the project is to initiate a structured professional development course and job-shadowing within Finish educational institutions. The main focus will be on individualisation, in particular mid- to long-term learning and personal development, relying mainly on introspective processes, peer counselling or coaching. Transdisciplinary cooperation will be of equal importance.
The impetus gained for further schools in Marburg and for Marburg’s college of education through the project will then be integrated into participatory change-management processes, focussing on sustainability and quality improvement in the fields of individual learning, introspective processes, peer counselling and coaching. Thus, initiating further development in these fields for pupils and student teachers alike.

 

 

Seit dem PISA-Schock im Jahre 2000 hat sich viel mit Blick auf Unterrichtsqualität an deutschen Schulen bewegt, auch und gerade in dem Bereich der Individualisierung von Lern- und Entwicklungsprozessen. Auch Marburger Schulen, wie die Europaschule Gladenbach und die Steinmühle, haben sich auf den Weg gemacht, möglichst jeder Schülerin bzw. jedem Schüler mit Blick auf die eigenen Potentiale individuelle Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten wirksam zu eröffnen. Bei diesen Veränderungsprozessen setzen die beiden Ausbildungsschulen auch auf die Innovationsfähigkeit von jungen Lehrerinnen und Lehrern. Allerdings fällt es häufig auch diesen Lehrkräften schwer, sich auf diese z.T. disruptiven Modifikationen einzulassen, weil ihre subjektiven Theorien und ihre individuelle Haltung auf ihren eigenen eher an traditionellen Unterrichtsformen orientierten, biografischen Erfahrungen beruhen (Wahl, 2006). Aus diesem Grund ist es notwendig, den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst eigene persönliche Erfahrungen mit individualisierten Entwicklungsprozessen in offenen, meist durch eine enge, die Fächergrenzen
überschreitenden Kooperation zwischen den Lehrenden geprägten Lernarrangements zu sammeln. Ziel des
Projektes ist es deshalb, sowohl für die Unterrichtsentwicklung an den Schulen als auch für die Ausbildungsverans taltungen des Studienseminars konkrete Anregungen von auf europäischer Ebene in den Bereichen der Individualisierung (hier im Speziellen mittel- und langfristige individuelle Lern- und vor allem auf Selbstreflexion und (kollegiale) Beratung bzw. Coaching beruhenden Persönlichkeitsentwicklungsprozessen) und Kooperation (hier mit dem Fokus auf fächerübergreifende Zusammenarbeit) erfolgreichen Bildungsinstitutionen durch einen intensiven Austausch in Form eines strukturierten Fortbildungskurses (Studienreise nach Finnland, Lathi) sowie Hospitationen bzw. Job-Shadowing an ausgewählten Bildungseinrichtungen aus anderen europäischen Ländern (Norwegen, Finnland, Lettland und/oder Schweden) erhalten und diese in eigenen, partizipativen Change-Management prozessen nachhaltig, qualitätssteigernd und beispielhaft für weitere Schulen im Raum Marburg und evtl. andere hessische Studienseminare zu integrieren, um mittel- und langfristige individuelle Lern- und vor allem auf Selbstreflexion und (kollegiale) Beratung bzw. Coaching beruhenden Persönlichkeitsentwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern sowie angehenden Lehrkräften weiter zu individualisieren.