Aufgabenformate und Aufgabenstellungen im kompetenzorientierten Unterricht der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer
Gute Aufgabenstellungen sind nicht nur (aber auch) im kompetenzorientierten Unterricht für gelingende Lernprozesse unerlässlich. Vor dem Hintergrund der Praxiserfahrungen der Teilnehmer/-innen und ihrer Interessen setzt sich die Fortbildung anhand praxistauglicher Beispiele auseinander mit
- Gelingensbedingungen und „Stolpersteinen“ für gute Aufgabenstellungen,
- der „Passung“ unterschiedlicher Aufgabenformate im Unterrichtsgang sowie
- Aufgaben zur Förderung von Differenzierung und Selbstreflexion im Lernprozess.
Theoriebezüge und prozessbegleitende Umsetzungen zielen hierbei auf eine reflektierte Praxis und auf ein wechselseitiges Vorstellen erprobter Aufgaben.
1. Sitzung: Di. 04.03.14, 15.00 - 18.00 Uhr, Studienseminar, weitere Termine nach Absprache
Michael Fischer